Finanzlösungen für niedergelassene Ärzte
Als Mediziner selbstständig werden
In Deutschland gibt es fast 200.000 niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. Die Eröffnung der eigenen Praxis ist und bleibt das Ziel der meisten Mediziner. Doch dieser Schritt erfordert immer mehr organisatorisches und betriebswirtschaftliches Know-how. Wir begleiten Sie in die unternehmerische Selbstständigkeit und bieten Ihnen Lösungen für alle finanziellen Fragen.
Die Gründung einer Praxis ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Sie sollten mindestens ein Jahr im Voraus mit der Planung beginnen. Informieren Sie sich frühzeitig bei der Kassenärztlichen Vereinigung und Ärztekammer Ihres Bundeslandes über Seminare für Praxisgründer.
Als Arzt, der gesetzlich Versicherte behandelt, benötigen Sie eine Zulassung als Vertragsarzt. In Großstädten ist diese zumeist schwieriger zu bekommen als in Kleinstädten oder auf dem Land. Für Zahnarzt- und Privatpraxen gibt es keine Zulassungsbeschränkungen.
Die Übernahme ist der einfachste Weg zur eigenen Praxis. Vorteil: Sie erhalten in der Regel auch den Kassensitz und einen festen Patientenstamm. Auf dieser Grundlage lässt sich gut kalkulieren, doch dafür besteht häufig Investitionsbedarf. An begehrten Standorten ist eine Übernahme oft sehr teuer.
Neugründungen sind fast nur in unterversorgten Gebieten möglich. Allerdings haben sie freie Hand bei der Standortwahl, Planung und Gestaltung. Der Nachteil sind hohe Anfangsinvestitionen sowie – besonders zu Beginn – Einkommensschwankungen.
Den Standort sollten Sie gewissenhaft auswählen. Er ist die Basis für Ihre zukünftige Existenz. Kaufkraft, Altersstruktur, Anteile der gesetzlich und privat Versicherten, Mitbewerber und mögliche Netzwerkpartner – viele Aspekte müssen berücksichtigt werden.
Ob Sie Ihre zukünftige Praxis mieten oder kaufen sollten, ist vor allem eine Kostenfrage. Sie betrifft aber auch Ihre Lebensplanung. Der Erwerb einer Immobilie bedeutet für Sie und Ihre Familie auf lange Sicht Sicherheit. Vor allem, wenn Sie die Immobilie für Ihre Praxis nutzen und zum Teil vermieten.
Der Aufbau einer Praxis ist mit langfristigen, finanziellen Entscheidungen verbunden. Wir begleiten Ihr Investitionsvorhaben individuell und lösungsorientiert mit unserem speziell auf Ärzte zugeschnittenen Praxisdarlehen. Ihr Berater berät Sie gerne.
Darüber hinaus unterstützt Sie die Münchner Bank bei der Beantragung von öffentlichen Fördergeldern der KfW-Bankengruppe (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Ausführliche Informationen zu den Programmen der KFW sowie nützliche Rechner und Antragsformulare finden Sie im Internet unter www.kfw.de.
Praxisbezogene und private Finanzlösungen
Als Arzt mit eigener Praxis stellen Sie jeden Tag aufs Neue Ihr medizinisches Fachwissen unter Beweis. Darüber hinaus verfolgen Sie weitere, wichtige Ziele: Als Unternehmer managen Sie Ihre betrieblichen Finanzen und als Privatperson Ihre Vermögensanlage. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Das speziell konzipierte Konto "heimatverbunden" deckt alle Anforderungen an einen reibungslosen Zahlungsverkehr für Ihre Praxis ab. Dazu zählt auch eine zeit- und ortsunabhängige Kontoführung. Ihr Berater berät Sie gerne.
Gerade in der Gründungsphase sind die Einnahmen unstet. Aber auch wenn Ihre Praxis etabliert ist, müssen Sie mit Honorarschwankungen rechnen, zum Beispiel wegen Regresszahlungen aufgrund von Budgetüberschreitungen.
Der Münchner Bank Betriebsmittelkredit deckt den Geldbedarf für Ihre Praxis- und Lebenshaltungskosten bis zur nächsten Honorarzahlung ab.
Steigender Kostendruck und Wettbewerb zwingen niedergelassene Ärzte in neue Diagnose-, Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten zu investieren. Mit Geräten, die auf dem neuesten medizintechnischen Stand sind, und Kooperationen lassen sich Effizienzsteigerungen erzielen und Einsparpotenziale nutzen.
Mit zunehmend unternehmerischem Erfolg wächst auch Ihr Vermögen. Dabei verfolgen Ärzte mit der Geldanlage gleich mehrere Ziele:
Geschäftlich
- Ansparen für Investitionen, zum Beispiel für neue Praxisgeräte.
- Rücklagenbildung, um besondere Belastungen aufzufangen.
Privat
- Privater Vermögensaufbau für größere Anschaffungen, zum Beispiel den Erwerb einer Immobilie.
- Absicherung des Lebensstandards nach Beendigung der beruflichen Tätigkeit.
Um Ihre Ziele zu erreichen, ist es nicht nur wichtig, Chancen zu nutzen, sondern auch Risiken zu beherrschen. Das können Sie selbst übernehmen – oder an unsere Anlageexperten delegieren und sich bequem durch die Kapitalmärkte chauffieren lassen.
Lassen Sie Ihr Vermögen professionell von unseren Vermögensspezialisten strukturieren. Sie verfolgen das Geschehen an den Märkten im Detail und stimmen alle Anlageentscheidungen auf Ihre individuellen Ziele ab. So brauchen Sie sich um nichts zu kümmern und können sich voll und ganz auf Ihre Praxis konzentrieren.
Altersvorsorge und Versicherungen
Eine eigene Praxis zu führen heißt viel Verantwortung zu übernehmen. Da sollten Sie privat und beruflich gut abgesichert sein.
Als niedergelassener Arzt sind Sie automatisch Pflichtmitglied in Ihrem berufsständischen Versorgungswerk. Als weiteres Standbein für Ihre Altersvorsorge sollten Sie die staatlich geförderte „Rürup-Rente“ in Betracht ziehen. Bei dieser Vorsorge können Sie Beiträge bis zu einer Höhe von maximal 20.000 Euro (40.000 Euro bei Ehegatten) pro Jahr als Sonderausgaben geltend machen.
Um Ihren Verpflichtungen jederzeit nachkommen zu können, sollten Sie sich rechtzeitig gegen unvorhersehbare Ereignisse absichern. Für diesen Zweck gibt es eine Reihe spezieller Versicherungen:
- Ärztehaftpflichtversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Ertragsausfallversicherung
- Inhaltsversicherung
- Elektronikversicherung
- Unfallversicherung